Die Abrufkurse werden jeweils für 1 Jahr aufgeschaltet und anschliessend automatisch gelöscht.

Für DLV-Mitglieder und die Logopädie-Ausbildungsstätten in der Schweiz ist die Ausschreibung von logopädierelevanten Abrufkursen gratis.

Für anderweitige Anbieter:innen von Abrufkursen betragen die Kosten der Veröffentlichung für ein Jahr CHF 100.-.

HIER können Sie Ihr Angebot einfüllen. Nach Prüfung durch den DLV wird es freigeschaltet oder wir kontaktieren Sie.

Abrufkurse

Der Lautbildungsansatz: artikulatorische Bewusstheit beim Sprechen, Lesen und Schreiben

Der Lautbildungsansatz: motorische Bewusstheit beim Sprechen, Lesen und Schreiben

Bildliche Lautdarstellungen und kindgerechte Erklärungen unterstützen jüngere und ältere Lernende dabei, ihre Sprechstrukturen und -bewegungen bewusst wahrzunehmen und dieses Wissen im therapeutischen und/oder schulischen Umfeld einzusetzen. Bei logopädischen Übungen, die zu unseren therapeutischen Aufgaben gehören, unterstützt artikulatorische Bewusstheit die Einsicht über und die Korrektur pathologischer Bewegungsmuster. Die visualisierten Darstellungen der pathologischen und korrekten Laute oder Lautfolgen erleichtern den Wissenstransfer und die Kommunikation mit Kindern und Eltern.

Im schulischen Alltag hilft die Bewusstheit und das Wissen um Lautbildung sowohl beim Erlernen des Lesens und Schreibens als auch bei der Rechtschreibung. Auf der Unter-oder Mittelstufe zählt der LBA deshalb zu unseren präventiven Angeboten. Je nach Stufe können Themen wie ‚Laute vs. Buchstaben, Silben, Silbenklatschen, Silbentrennung und die Schreibung von Doppelungen‘ vermittelt und an die Erfahrung geknüpft werden, Laute zu spüren anstatt ‚nur‘ zu hören.

Teilnehmende Logopädinnen und Logopäden lernen wie Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmung und ihr Wissen über die Lautbildung spielerisch erlernen, üben und beim Sprechen oder Lesen und Schreiben einsetzen können. Sie erhalten zahlreiche Ideen, Kopiervorlagen, Anleitungen und Arbeitsmittel für diesen lehrmittelunabhängigen Ansatz, der sowohl im therapeutischen Einzel- oder Gruppensetting als auch im präventiven Klassen- oder Halbklassenunterricht vermittelt werden kann und die vielseitige Rolle der logopädischen Fachpersonen im Schulhaus bereichert.

Der Kurs findet in zwei Teilen statt, wobei der erste Termine vor allem von mir gefüllt wird: theoretisches Wissen wird ‚anders als sonst gebündelt‘ und anhand von vielen praktischen Beispielen, Anekdoten und Übungen so vermittelt, dass jede/r von euch den LBA in ihren/ seinen Berufsalltag tragen kann. Der Nachmittagstermin ist für einen Austausch sowie für Vertiefungen und Nachfragen vorgesehen, die sich aus euren Reflexionen und ersten Erfahrungen mit dem LBA ergeben.

Ich selber blicke auf langjährige Erfahrungen in vielen Therapie- und Klassenzimmern und verschiedenen Seminarräumen zurück, in denen ich den Lautbildungsansatz aufbauen, weiterentwickeln und vermitteln konnte. Ich würde mich freuen, diese Erfahrungen teilen zu können.

Kursleitung: Dr. Marina Ruß

Dauer des Kurses: 1 1/2 Tage
10-16 Personen
Kosten: 165 CHF
Kontakt: Dr. Marina Ruß Maurstrasse 54 CH 8117 Fällanden +41 79 502 2939 www.marinaruss.ch